4.6 Regalanlagen

4.6.1 Material. Heutzutage werden im Allgemeinen Metall (Stahl)-Regale verwendet. Es besteht keinerlei Gefahr für die Lagerung von Magnetbändern (3.7.2.3). Von Holzregalen, wie sie in den 1950er und 1960er Jahren bevorzugt wurden, wird jetzt abgeraten, da deren chemische Behandlung auf audiovisuelle Träger Einfluss haben kann.

4.6.2 Regalbelastung. Regale müssen robust genug sein, um der Belastung durch A/V-Träger gewachsen zu sein. 1 laufender Meter einschließlich Behälter wiegt annähernd:

Audio
Schellackplatten 25 cm (10‘‘) Ø 72 kg
Schellackplatten 30 cm (12‘‘) Ø 92 kg
LPs 17 cm (7‘‘, Singles) Ø 21 kg
LPs 25 cm (10‘‘) Ø 38 kg
LPs 30 cm (12‘‘) Ø 54 kg
Tonband auf Spulen 13 cm (5‘‘) Ø 12 kg
Tonband auf Spulen 18 cm (7‘‘) Ø 18 kg
Tonband auf Spulen/Wickel 27 cm (10,5‘‘) Ø 48/40 kg
Tonband auf Wickel 30 cm (12‘‘) Ø 50 kg
CDS in Jewelcases 7 kg
Video
Magnetbänder 2‘‘ 30/45/70/90 min 84/114/120/142 kg
Magnetbänder 1‘‘ 75/126 min 75/87 kg
U-matic 22 kg
1/2 inch Kassetten, im Durchschnitt 8 kg
DVDs in Boxen 6 kg

4.6.3 Lagerungsposition. Alle A/V-Träger, egal ob Bänder, Platten oder Kassetten, sollen in aufrechter Position gelagert werden. Bei Schallplatten sollen Trennelemente in Abständen von etwa einem halben Plattendurchmesser gestellt werden. Die Platten selbst sollen nicht zu dicht gepackt sein, aber doch eng genug, damit sich keine ständige schiefe Position ergibt. Der Abstand der Trennelemente für Bänder soll etwa dem Durchmesser der Bänder entsprechen. Wenn ein Band zwischenzeitlich fehlt, muss es durch einen Dummy bis zu dessen Rückgabe ersetzt werden.

Lediglich „weiche“ Platten wie Gelatine- oder Decelith-Platten sollten waagrecht gelagert werden, aber nur in kleinen Stapeln mit nicht mehr als 10 Stück.